Datenschutzerklärung

 

TM Buchhaltung nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.

Nachfolgend informieren wir Sie gemäß der Datenschutzverordnung (DSGVO) über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Büro. 

 

1. Wer ist von der Datenverarbeitung betroffen?

 

Wenn Sie z.B. als Interessent, Kunde, Lieferant, Dienstleister oder sonstiger Besucher unsere Internetseite besuchen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften bzw. dieser Erklärung.

 

2. Art und Zweck der verarbeiteten Daten

 

Beim Besuch unserer Webseite

Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

 

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

 

Diese Daten sind erforderlich, um unsere Internetseite technisch und wirtschaftlich zu optimieren, leichten Zugang zur Webseite zur ermöglichen und deren Stabilität und Sicherheit gewährleisten zu können.

 

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

 

Bei Nutzung von Kontaktformularen

 

Wenn Sie darüber hinaus noch personenbezogene Daten an uns übermitteln, z.B. im Rahmen einer Anfrage per E-Mail oder über unser Kontaktformular, dann verarbeiten wir – abhängig von Ihren Angaben – außerdem noch folgende Daten:

 

  • Bestandsdaten (z.B. Name, Vorname, Anschrift),
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer),
  • Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotos, Videos)

 

Diese Daten werden für die Kontaktaufnahme benötigt. Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort jeweils angegebenen Kontaktdaten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

 

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Sie sind nicht verpflichtet, Ihre persönlichen Daten bereitzustellen. Aber ohne diese Einwilligung kann das Kontaktformular nicht versendet werden.

 

Soweit Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wir werden Ihre so erhobenen personenbezogenen Daten so lange speichern, wie es für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke notwendig ist, insbesondere zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen

 

3. Speicherdauer

 

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass die Anfrage bzw. der Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Fall es jedoch zu einem Vertragsabschluss kommt, werden die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Daten von uns für die gesetzlich bestimmten Zeiträume aufbewahrt, regelmäßig 8 Jahre (§ 252 HGB und § 147 AO).

 

4. Ihre Rechte als Betroffener

 

Werden personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechten gegenüber uns als Verantwortlichen zu:

 

a) Recht auf Auskunft

Sie können im Rahmen des Art. 15 DSGVO Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.

 

 b) Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Daten nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

 

c) Recht auf Löschung

Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

 

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

 

e) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

 

f) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.

 

g) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen nach Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes) zu.

 

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

 

Möchten Sie von den o.g. Rechten Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an uns.

 

5. Übermittlung an Dritte

 

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist.

Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie uns hierzu nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 DSGVO ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung etwa zu Zwecken der Werbung erfolgt nicht.

 

Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Drittländer (außerhalb bzw. des EWR) oder an eine internationale Organisation ist nicht vorgesehen.

 

6. Cookies

 

Auf unserer Webseite nutzen wir so genannte Cookies. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

 

Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Webseite von Ihrem Browser automatisch erstellt und auf Ihrem Gerät gespeichert werden.

 

Die sogenannten transienten (oder auch temporären) Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Dazu zählen insbesondere „Session-Cookies“.

 

Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

 

7. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

 

Tatjana Medo

TM Buchhaltung

Adalbert-Stifter-Str. 19

90522 Oberasbach

Telefon:  0911 – 21 26 753

Mobil:      0151 – 22 934 661

Fax:           0911 – 21 26 754

E-Mail:     info@tm-buchhaltung.de